Unsere Aktivitäten
Aktuelle Berichterstattung
Plauschvolleyball-Turnier 2025 in Stäfa
Am Sonntag, 26. Oktober 2025, nahm der MTV Pfäffikon mit einer hoch motivierten Mannschaft am Plauschvolleyball-Turnier in Stäfa teil. Bei bester Stimmung und spannenden Begegnungen startete das Team in die Vorrunde, die aus drei Spielen bestand.
Im ersten Spiel gelang ein starker Auftakt: Nach einem hart umkämpften ersten Satz, der unentschieden endete, konnte der zweite Satz gewonnen werden. Auch im zweiten Spiel zeigte die Mannschaft eine überzeugende Leistung und entschied beide Sätze deutlich für sich. Im dritten Vorrundenspiel traf der MTV Pfäffikon auf den späteren Gruppensieger – beide Sätze gingen nur knapp verloren, was die Ausgeglichenheit der Partie unterstrich.
Nach der erfolgreichen Vorrunde gönnte sich das Team eine wohlverdiente Mittagspause mit Fleischkäse und Kartoffelsalat. Diese Stärkung war zwar köstlich, lag jedoch beim darauffolgenden ersten Spiel der Zwischenrunde noch etwas schwer im Magen – beide Sätze gingen deutlich verloren. Im zweiten Spiel fand die Mannschaft dann aber wieder zu ihrer gewohnten Stärke zurück und gewann beide Sätze souverän.
Am Ende des Turniers durfte sich der MTV Pfäffikon über einen sehr guten 5. Platz freuen – eine deutliche Steigerung im Vergleich zum letzten Turnier in Stäfa. Besonders erfreulich war die Unterstützung durch die beiden befreundeten Spieler Sofia und Gian-Luca, die mit viel Einsatz und Können zum hervorragenden Abschneiden beitrugen.
Insgesamt war es ein gelungenes, sportlich faires und geselliges Turnier. Ein herzliches Dankeschön an den Veranstalter für die hervorragende Organisation!

21 Turnkameraden auf Vereinsreise nach Liestal
Die diesjährige Vereinsreise des MTV Pfäffikon führte uns ins Baselbiet – genauer gesagt nach Liestal. Unter dem Motto «Mit Spannung und Präzision durch Liestal» verbrachten wir zwei abwechslungsreiche Tage, die Kultur, Geschichte, Sport und Geselligkeit perfekt miteinander verbanden.
Am Samstag, 20. September 2025, um 07:25 Uhr bestiegen wir am Bahnhof Pfäffikon den Zug Richtung Liestal. Nach der Ankunft bezogen wir im traditionsreichen Hotel Engel unsere Zimmer. Kaum draussen, wartete schon die erste Überraschung: Im «Stedtli» war Markt! Natürlich liessen wir es uns nicht nehmen, uns vor der Stadtführung noch ein wenig mit den Erzeugnissen der lokalen Brauereien vertraut zu machen – schliesslich soll man die Region mit allen Sinnen kennenlernen.
Anschliessend nahmen wir an einer historischen Stadtführung teil, die auch einen Besuch des «Törli» beinhaltete. Stadtführer Herr Meier wusste besonders viel zu erzählen – kein Wunder, schliesslich war er über 40 Jahre in der Stadtverwaltung tätig und ist bis heute eng mit lokalen Bräuchen wie dem Chienbäse verbunden. Mit seiner Erfahrung und Leidenschaft brachte er uns die Geschichte Liestals näher. Am Nachmittag stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: die Besichtigung des Infanteriebunkers Hülftenschanz. Zu Beginn hielt Herr Brodbeck ein packendes Einführungsreferat, das die Geschichte der Anlage von 1933 bis heute umfasste. Anschliessend führte er uns durch die Bunkeranlage und vermittelte mit seinen lebendigen Erzählungen eindrückliche Einblicke in die Schweizer Verteidigungsgeschichte. Am Abend genossen wir einen festliche Znacht im Restaurant Stadtmühle, bevor wir uns voller Energie ins Liestaler Nachtleben stürzten – ein würdiger Abschluss für den ersten Reisetag.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Präzision. Beim Bogenschiessen traten wir gegeneinander an, um den neuen Schützenkönig des MTV Pfäffikon zu küren. Mit beeindruckenden 186 Punkten setzte sich Hans durch und darf nun den Titel des Königs tragen. Zur Stärkung gab es anschliessend ein gemeinsames Mittagessen mit verschiedenen Salaten sowie Schweinsbratwurst, Kalbsbratwurst, Klöpfer, Currywurst und Merguez vom Grill. Gestärkt und voller schöner Eindrücke traten wir die Heimreise an und erreichten pünktlich um 18:04 Uhr wieder den Bahnhof Pfäffikon.
Die Vereinsreise 2025 nach Liestal war ein voller Erfolg – abwechslungsreich, kameradschaftlich und bestens organisiert. Ein besonderer Dank geht an Simon, der die Reise mit viel Engagement geplant und durchgeführt hat.

Ferienabschlussbummel 2025 – Ein gelungener Ausklang der Sommerferien
Am Freitag, 15. August 2025, durften wir bei strahlendem Sommerwetter unseren traditionellen Ferienabschlussbummel geniessen. Organisiert wurde der Anlass von Peter, der uns eine abwechslungsreiche Route zusammengestellt hatte.
Nach dem Treffpunkt beim Bahnhof Pfäffikon führte uns eine gemütliche, rund einstündige Wanderung durch die schöne Umgebung ins Schalchen. Unser Ziel war die Käserei Camenzind, wo wir eine spannende und eindrückliche Führung erhielten. Dabei konnten wir viel über die traditionelle Käseherstellung erfahren und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Zum Abschluss wartete ein feiner Apéro auf uns, bei dem wir die verschiedenen Käsespezialitäten aus der Produktion gleich vor Ort degustieren durften. In gemütlicher Runde klang der Abend aus, bevor es wieder zurück nach Pfäffikon ging.
Ein herzliches Dankeschön geht an Peter für die tolle Organisation sowie an alle Teilnehmenden für die gesellige Stimmung.

Mal andere Gewässer als der Pfäffikersee
Bei idealem Sommerwetter trafen sich 13 aktive Turner und ein passiver Turner zur diesjährigen Velotour des MTV.
Der Start erfolgte beim Organisator Martin, der uns auf eine abwechslungsreiche Route durch die Natur führte. Vom Krebsweiher ging es entlang der Luppmen zur Kempf in Illnau. Beim Zwischenhalt an den Fabrikweihern erzählte uns Martin Spannendes zur Geschichte der Weiher, die einst zur Weberei Graf gehörten. Heute ist das Gebiet ein wertvolles Naturschutzareal, in dem sich unter anderem wieder ein Biber angesiedelt hat. Nächster Halt war das Naturreservat Wildert, ein Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten. Dort stärkten wir uns bei einer kurzen Zwischenverpflegung. Der Rückweg führte uns entlang des idyllischen Talbachs zurück nach Pfäffikon. Martin bereicherte jeden Halt mit interessanten Informationen zur lokalen Geschichte und Natur.
Der gemütliche Ausklang fand im zentral gelegenen, aber versteckt gelegenen Garten von Urs und Rita statt. Bei Most, Wurst und Tirolercake genossen wir den lauen Abend in geselliger Runde. Ein herzliches Dankeschön geht an Martin sowie an Urs und Rita für die perfekte Organisation und Gastfreundschaft. Die Tour war ein voller Erfolg und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.

Regional Meisterschaft des WTU 2025
Am Samstag 31. Mai nahmen 5 Turnerinnen des DTV’s und 7 Turner des MTV’s unter der Leitung von Corinne Haab und Unterstützung von Astrid Löwy haben am Wettkampf Fit&Fun der Regional Meisterschaft RMS des WTU teil.
Da die Bedingungen für die Teilnahme bezüglich Altersklasse nicht erfüllt wurde (eine Teilnehmerin war noch zu jung) wurde die Mannschaft des DTV/MTV’s nicht in der Rangliste aufgeführt! Trotzdem haben alle Teilnehmer/innen in den verschiedenen Disziplinen das Beste gegeben und den Wettkampf sichtlich genossen!
Das anschliessende bei schönstem Wetter gemütliche Zusammensitzen hat das gut organisierte Turnfest perfekt abgerundet!

20. Teilnahme des MTV Pfäffikon am Volleyball-Abend-Turnier
Am 21. März 2025 nahm der MTV Pfäffikon bereits zum 20. Mal am traditionellen Volleyball-Abend-Turnier in Richterswil teil und sicherte sich mit einer starken Leistung den dritten Schlussrang.
In der Vorrunde zeigte das Team eine beeindruckende Performance und gab lediglich zwei Sätze gegen die MR Uznach ab. Mit dieser soliden Vorstellung qualifizierte sich der MTV für das Spiel um den dritten Platz gegen die MR Mönchaltorf.
Das kleine Finale entwickelte sich zu einem wahren Volleyball-Krimi. In einem hart umkämpften ersten Satz behielt der MTV Pfäffikon mit 17:15 die Oberhand. Die Mannschaft aus Mönchaltorf schlug jedoch im zweiten Durchgang zurück und entschied diesen mit dem identischen Ergebnis von 17:15 für sich. Somit musste ein 3. Satz, welcher auf 7 Punkte gespielt wurde, die Entscheidung bringen. In diesem zeigte der MTV Pfäffikon seine Nervenstärke und setzte sich souverän mit 7:4 durch, womit der dritte Platz gesichert war.
Unterstützt wurde das Team durch die befreundeten Spieler Andi M. und Ernst S., wobei letzterer erneut die wichtige Rolle des Schiedsrichters übernahm.
Der Verein blickt bereits jetzt mit Vorfreude auf die 21. Teilnahme am Turnier im kommenden Jahr 2026.

Ski-Weekend in Unterwasser Januar 2025
Mit grosser Vorfreude fanden sich am vergangenen Wochenende Mitglieder des MTV, des DTV sowie erfreulicherweise sechs Mitglieder des TV zum traditionellen Skiwochenende ein. Bei strahlendem Sonnenschein und idealen Pistenbedingungen genossen die 30 sportbegeisterten Teilnehmer am Samstag einen fantastischen Tag im Skigebiet Unterwasser.
Nach einem erlebnisreichen Tag auf den Pisten traf sich die Gruppe zum geselligen Après-Ski in der Kugelbar. In ausgelassener Stimmung wurden dort die Highlights des Tages ausgetauscht. Das anschliessende Abendessen im Hotel Sternen bot eine willkommene Gelegenheit, sich mit einem köstlichen Menü zu stärken und den Abend in entspannter Runde ausklingen zu lassen. Während einige frühzeitig die Nachtruhe suchten, liessen andere den Tag in geselliger Runde an der Hotelbar ausklingen.
Der Sonntag überraschte die Gruppe mit unerwartet schönem Wetter, das entgegen den ursprünglichen Vorhersagen zum Verweilen im Freien einlud. Ein Teil der Teilnehmer schnallte erneut die Skier an, während die anderen die Gelegenheit für eine winterliche Wanderung durch die idyllische Landschaft des Obertoggenburgs nutzten.
Ein herzlicher Dank gilt Isabella für die ausgezeichnete Organisation des Wochenendes, das allen Teilnehmenden in bester Erinnerung bleiben wird.

Volleyballturnier Männedorf 2024
Am letzten Sonntag im Oktober nahmen die Volleyballer des MTV Pfäffikon mit viel Vorfreude und Teamgeist am Plausch-Volleyballturnier in Männedorf teil. Trotz grossem Einsatz blieb die ganz grosse Überraschung aus, und wir mussten uns am Ende mit einem Platz im hinteren Drittel der Rangliste begnügen.
Das Turnier war geprägt von einem hohen Niveau der teilnehmenden Teams. Viele Gegner, auf die wir trafen, hatten eine beeindruckende Spielstärke. Unser Team konnte zwar phasenweise mithalten, musste aber doch anerkennen, dass regelmässiges Training für solche Wettkämpfe entscheidend ist. Da unser Fokus hauptsächlich auf dem Spass am Spiel und nicht auf der Wettkampfvorbereitung liegt, blieb uns leider der Sprung aufs Podest verwehrt.
Ein besonderes Highlight war einmal mehr die Unterstützung durch Ernst. Dieser verstärkte nicht nur unsere Mannschaft, sondern übernahm auch die wichtige Rolle des Schiedsrichters. Seine Einsätze auf und neben dem Feld waren für uns ein grosser Gewinn – an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für seine Unterstützung!
Trotz unserer eher durchwachsenen Leistung liessen wir uns die Stimmung nicht verderben. Die Freude am gemeinsamen Spiel und dem Bier danach standen für uns im Vordergrund.
Ein kleines Extra: Die Mitglieder des MTV Pfäffikon, die diesen Bericht lesen, dürfen gerne den Aktuar per WhatsApp kontaktieren – die ersten 10 die das machen, dürfen sich auf einen «Möhl» freuen!
Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Turnier und versprechen, dort besser vorbereitet an den Start zu gehen. Mit ein wenig mehr Training und einem Hauch von Glück ist vielleicht auch eine Platzierung in den Top 5 möglich.

2024 MTV Vereinsreise September 2024
Am 21.-22. September fand die MTV Reise zur Taminaschlucht – Chur – Jenins statt.
17 MTV’ler trafen sich am Samstag 21. September an Bahnhof Pfäffikon. Um 08:04 ging es mit dem Zug via Wetzikon, Pfäffikon SZ nach Bad Ragaz. Nach einem kurzen Fussmarsch nach Bad Ragaz Dorf war der erste Kafi / Gipfeli Halt im Café Huber. Vielen Dank Peter Hüssi für das Sponsoring. Danach stiegen wir in den Schluchtenbus nach Altes Bad Pfäfers wo wir das Mittagessen (Röst mit Speck und Spiegelei) einnahmen.
Nach dem Mittagessen besuchten wir die Taminaschlucht bis zur Warmwasserquelle bei der pro Minute 8000 Liter 36.5 Grad warmes Wasser sprudelt.
Sehr beeindruckend war das viele Wasser welche die Tamina mit lautem Getöse talwärts spült. Der Grund war die Entleerung des Stausees oberhalb der Schlucht.
Anschliessend sind die meisten von uns der Tamina entlang, zurück nach Bad Ragaz gelaufen. Es gab aber auch die Möglichkeit wieder den Schluchtenbus nach Bad Ragaz zu nehmen. Wir hatten dann auch noch ein wenig Zeit sich in Bad Ragaz umzuschauen und einen Drink zu nehmen.
Um 17 Uhr brachte uns dann die Bahn nach Chur wo wir im Hotel Drei Könige die Zimmer bezogen.
Das Nachtessen gab es in der Churer Altstadt im Gasthof Gansplatz wo wir ein feines Bündner Gordon Bleu genossen. Danach bildeten sich ein paar Gruppen um noch ein wenig das Nachtleben zu erkunden.
Am Sonntagmorgen konnten wir an einer Altstadtführung teilnehmen bei der die sehr kompetente Führerin interessante Geschichten zu erzählen hatte.
Anschliessend fuhren wir mit Zug und Postauto nach Jenins zum Mittagessen. Dort war im Landgasthof zur Bündte für uns in der Gartenwirtschaft reserviert. Das Wetter war zwar immer noch schön aber leider ziemlich windig. Trotzdem bekamen wir nach einer etwas langer Wartezeit unser Menü welches aus Salat Piccata und Dessert bestand. War sehr gut.
Der Saharasand hatte die wunderbare Aussicht in die Bündner Herrschaft leider etwas getrübt.
Nachdem alle genug gegessen und getrunken hatten war dann der Aufbruch mit Postauto und Zug zur Heimreise nach Pfäffikon.

100 Jahre MTV Pfäffikon
Am Freitag, dem 22. September, starteten wir unsere dreitägige Jubiläumsreise nach «Fribourg et Gruyères».
Nach unserer Fahrt mit dem Zug nach Freiburg und dem Hotelbezug wurden wir zu einer Stadtführung durch die Altstadt abgeholt. Vorbei an der Kathedrale wanderten wir immer weiter hinunter in die Unterstadt. Mit vielen interessanten Erklärungen wurde uns diese alte Zährin- gerstadt nähergebracht. Nach einem Mittagessen in einem Restaurant direkt an der Saane gelegen stiegen wir zurück hinauf in die Oberstadt. Gut gibt es da eine Kleinbrauerei, die wir besichtigen durften – inklusive Degustation.
Zu unserer Überraschung wartete am Samstagmorgen ein Oldtimerbus der Verkehrsbetriebe Freiburg vor unserem Hotel. Damit wurden wir über Landstrassen nach Gruyères gefahren. Ein Besuch im Museum H.R. Giger rundete unseren Rundgang durch das historische Städtchen ab.
Weiter ging die Fahrt zur Talstation der Seilbahn auf den Moléson. Was für eine herrliche Aussicht über die ganze Westschweiz bis hinüber zum Mont Blanc bis weit hinein nach Savoyen!
Das Fondue im Gipfelrestaurant war sehr gut. Gemütlich brachte uns der Oldtimer danach zurück nach Freiburg. Auch wenn es für manche am Sonntag etwas zu früh war, ging unsere Reise weiter mit dem Zug nach Laupen (BE). Dort erwartete uns der Höhepunkt unserer dreitägigen Reise. Auf dem stillgelegten Geleise der SBB (Laupen– Gümmenen) kann man heute mit einem Schienenvelo fahren. Immer leicht den Berg hinunter endet die Strecke mit einem heftigen Anstieg. Gut gibt es da eine «Besenbeiz» mit Getränken und Pizza zum Selbermachen. Nach dem Essen wurde dann unser «Willhelm Tell» gesucht bei einem Plausch mit der Armbrust. Der Schützenkönig heisst Werner König.
Mit dem Schienenvelo radelten wir dann zurück nach Laupen. Die SBB brachte uns von da nach Pfäffikon.

